Verstehe Finanzen, die wirklich zählen

Von Bilanzanalyse bis Cashflow-Bewertung – lerne die Grundlagen, die erfolgreiche Finanzprofis täglich anwenden. Keine oberflächlichen Tipps, sondern fundiertes Wissen.

Mehr über unsere Methode

Echte Lernerfolge unserer Teilnehmer

Diese Geschichten zeigen, wie sich fundiertes Finanzwissen im Berufsleben auszahlt – von der ersten Bilanzanalyse bis zur strategischen Finanzplanung.

Von Zahlen-Chaos zur klaren Struktur

Nach acht Jahren als Projektmanagerin wechselte ich ins Controlling. Die Finanzberichte sahen für mich aus wie Hieroglyphen. Hier lernte ich systematisch, wie man Kennzahlen interpretiert und Trends erkennt. Besonders hilfreich war das Modul über Working Capital – das wende ich täglich an.

Portrait einer lächelnden Frau im Business-Outfit

Dein Weg zur Finanz-Kompetenz

Stell dir vor, du verstehst nicht nur, was die Zahlen bedeuten, sondern erkennst auch die Geschichten dahinter. Du siehst Risiken früher, bewertest Chancen realistischer und triffst fundierte Entscheidungen. Das ist keine Zauberei – das ist erlernbare Methodik.

240+ Absolventen seit 2023
15 Wochen strukturiertes Lernen
85% wenden Gelerntes beruflich an

So funktioniert effektives Finanzlernen

Keine trockene Theorie, sondern praxisnahe Methoden. Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten und realen Fallstudien – so wie du es später auch tun wirst.

1

Grundlagen verstehen

Wir beginnen mit dem Fundament: Was steht wirklich in einer Bilanz? Wie liest man eine GuV? Du lernst die Sprache der Zahlen.

2

Kennzahlen berechnen

Von Liquiditätsraten bis ROI – du übst an echten Beispielen und verstehst, welche Kennzahl wann aussagekräftig ist.

3

Zusammenhänge erkennen

Das ist der entscheidende Schritt: Wie beeinflussen sich verschiedene Finanzbereiche? Wo sind die kritischen Hebel?

Lernen in der Gruppe macht den Unterschied

Du lernst nicht allein. Unsere Teilnehmer kommen aus verschiedenen Branchen und bringen unterschiedliche Perspektiven mit. Dieser Austausch ist oft genauso wertvoll wie der Kursinhalt selbst.

Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern
Regelmäßige Diskussionsrunden zu aktuellen Fällen
Peer-Learning durch branchenübergreifende Zusammensetzung
Lebenslanger Zugang zur Alumni-Community
Teilnehmer-Projekte ansehen

Endlich Klarheit

Die Diskussionen mit Kollegen aus anderen Branchen haben mir neue Sichtweisen eröffnet. Plötzlich verstehe ich, warum bestimmte Kennzahlen in verschiedenen Industrien unterschiedlich bewertet werden.

Michael K., Automobilzulieferer

Praxisnahe Beispiele

Besonders hilfreich war die Analyse einer echten Insolvenz. Wir haben gemeinsam die Warnsignale identifiziert – das vergesse ich nie wieder.

Sarah L., Beratung

Networking-Effekt

Zwei meiner Kurskollegen sind heute wichtige berufliche Kontakte. Wir tauschen uns regelmäßig über komplexe Fälle aus.

Thomas R., Chemieunternehmen